Home»Roger Thomas und die Psychologie der Casinoraumausstattung
Roger Thomas und die Psychologie der Casinoraumausstattung
An einem klaren Dezembernachmittag schloss der Designer Roger Thomas eine viermonatige Renovierung des High-Limit-Automatenraums im Wynn Las Vegas Resort ab. Die Agaven umrahmten einen von Thomas entworfenen Springbrunnen, in dessen Mitte eine kolossale Lotusblume aus achtzehn goldfarbenen Tafeln stand und von rosa Lichtern erleuchtet war. Das Lotusmotiv wurde von einer japanischen Buddhastatue inspiriert, an die sich Thomas im Metropolitan Museum of Art erinnerte.
Thomas, der Design-Chef von Wynn Resorts, der Glücksspiel- und Hotelfirma von Steve Wynn, hatte erst ein paar Jahre zuvor das ursprüngliche Design für den Raum entworfen. Man hatte ihm gesagt, er solle einen Platz für ältere männliche Spieler schaffen, und so hatte er überfüllte Ledersessel, schwere Vorhänge und dunkle Mahagoni-Vertäfelungen benutzt. “Es war alles sehr clubby”, sagte er. “Ein Platz für Bourbon, Testosteron und Zigarren.” Aber die Wynn Casino Operations Abteilung überwacht die Erträge jedes Glücksspielgeräts im Casino, und diese wurden knapp. Nach einigen Untersuchungen wurde klar, dass es sich um ein demografisches Problem handelte. Männer spielten diese Spiele nicht; Frauen taten es.
Also gestaltete Thomas das Zimmer neu. Er schuf eine Fensterwand, um die Spielautomaten mit natürlichem Licht zu überfluten. Er warf die alten Möbel hinaus und ersetzte sie durch eine Palette, die er »Garten-Wintergarten« nannte – grünes sowie weißes Leder und Gold.
Das Gegenteil von dem Üblichen zu tun, ist Thomas’ Markenzeichen geworden – Designs wie seine sind quasi die Anleitung zu neuen Online Casinos, wenn man etwas verdienen möchte. Er begann mit dem Hotel Bellagio vor vierzehn Jahren und erfand das Aussehen der modernen Spielhalle neu, indem er bewusst jede bisher akzeptierte Regel des Casinodesigns verletzte. Seitdem sind seine Innenräume das Herz von Steve Wynns sich ausbreitendem Imperium, in Hotels wie dem Wynn Las Vegas und dem Wynn Macau. In einer Welt voller Hotels, die nach Ähnlichkeit strotzen, demonstrieren Thomas Designs ihre Einmaligkeit und werden von Jahr zu Jahr immer merkwürdiger. “Ich konzentriere mich nicht auf Gruppen”, sagte Thomas. “Ich kreiere Räume, in denen ich sein möchte.”
Roger Thomas und die Psychologie der Casinoraumausstattung
Thomas, der Design-Chef von Wynn Resorts, der Glücksspiel- und Hotelfirma von Steve Wynn, hatte erst ein paar Jahre zuvor das ursprüngliche Design für den Raum entworfen. Man hatte ihm gesagt, er solle einen Platz für ältere männliche Spieler schaffen, und so hatte er überfüllte Ledersessel, schwere Vorhänge und dunkle Mahagoni-Vertäfelungen benutzt. “Es war alles sehr clubby”, sagte er. “Ein Platz für Bourbon, Testosteron und Zigarren.” Aber die Wynn Casino Operations Abteilung überwacht die Erträge jedes Glücksspielgeräts im Casino, und diese wurden knapp. Nach einigen Untersuchungen wurde klar, dass es sich um ein demografisches Problem handelte. Männer spielten diese Spiele nicht; Frauen taten es.
Also gestaltete Thomas das Zimmer neu. Er schuf eine Fensterwand, um die Spielautomaten mit natürlichem Licht zu überfluten. Er warf die alten Möbel hinaus und ersetzte sie durch eine Palette, die er »Garten-Wintergarten« nannte – grünes sowie weißes Leder und Gold.
Das Gegenteil von dem Üblichen zu tun, ist Thomas’ Markenzeichen geworden – Designs wie seine sind quasi die Anleitung zu neuen Online Casinos, wenn man etwas verdienen möchte. Er begann mit dem Hotel Bellagio vor vierzehn Jahren und erfand das Aussehen der modernen Spielhalle neu, indem er bewusst jede bisher akzeptierte Regel des Casinodesigns verletzte. Seitdem sind seine Innenräume das Herz von Steve Wynns sich ausbreitendem Imperium, in Hotels wie dem Wynn Las Vegas und dem Wynn Macau. In einer Welt voller Hotels, die nach Ähnlichkeit strotzen, demonstrieren Thomas Designs ihre Einmaligkeit und werden von Jahr zu Jahr immer merkwürdiger. “Ich konzentriere mich nicht auf Gruppen”, sagte Thomas. “Ich kreiere Räume, in denen ich sein möchte.”